top of page

BLOG / Tagebuch für das Abschlussprojekt

Aktualisiert: 21. Dez. 2020


Herzlich Willkommen zu meiner Dokumentation, in Form eines Blogs, für die Zeit des Abschlussprojekts.




24.08.2020

Dieser Tag begann mit einer Schulversammlung der anschließenden Raumzuordnung sowie der Vorstellung unserer Projektbetreuer.

Als wir dann alle zusammen im Raum W01 saßen folgte das Kick-Off Meeting. Eine erste Anlagensichtung sowie einen Probelauf haben wir natürlich auch durchgeführt.

Nachdem wir uns zusammen an einen Tisch gesetzt hatten, konnten wir grob schon die Aufgaben verteilen. So wusste jeder was die nächsten Monate auf ihn zukommt.


26.08.2020

Anfangs widmete ich mich den textlichen Aufgaben, hier zu nennen wäre die Arbeit am Logo*, eine Projektwebsite über Jimdo erstellen und mit der Druckerei Wolf aufgrund des Verpackungsdesigns in Kontakt treten.


 

* Grundlegendes zu Grafiken und warum man kein Logo mit Paint erstellen sollte...

In den ersten Stunden unseres neu zusammengefundenen Teams besprachen wir den Namen sowie das Logo unseres Projektes. Zu Hause angekommen setzte ich mich umgehend an die ersten Versuche des Logos, allerdings mit Paint. Hier musste ich schnell feststellen, dass Paint kaum Hilfen aufweist um möglichst akkurat zu arbeiten. Des weiteren sind die Bilder in Paint sog. Pixelgrafiken. (Erklärung weiter unten) Diese sind besonders ungeeignet wenn es darum geht das Bild zu vergrößern, was spätestens bei dem Bedrucken von T-Shirts vorgekommen wäre. Alles in allem musste ich mich also mit Grafikprogrammen auseinandersetzen.

Pixelgrafik = Wie der Name schon sagt, bei Vergrößern des Bildes werden die Ränder unscharf, sie franzen aus. Hierbei erkennt man vor allem bei geschwungenen Linien allerdings auch bei geraden Linien die einzelnen Pixel.

Vektorgrafik = Hierbei kann das Bild beliebig vergrößert werden ohne das störende Pixel zu erkennen sind.

Problem 1: Kaum Vorerfahrung mit jeglichen Designprogrammen.

Problem 2: Vorgaben der Druckerei Wolf in Bezug auf Farbwiedergabe

sowie Layoutvorgaben umsetzen.

Für ein druckbares Erzeugnis welches wir sowohl auf unseren Shirts als auch auf unseren Umverpackungen für Salz/Pfeffer und den Gemischtverpackungen haben möchten, wurde mir die Software Adobe Illustrator oder Adobe InDesign vorgeschlagen.

Da Adobe Illustrator zum Greifen nah war, entschied ich mich für dieses Programm um unsere visuellen Vorstellungen im Bezug auf unser Logo und unsere Verpackung umzusetzen.

Als ersten Schritt wird das Programm Illustrator gestartet um ein neues Projekt anzulegen. (Einstellungen zum neuen Projekt, Größe, Farbmodus, Anschnitt, Quer/Hochformat waren hier nach Belieben zu wählen)

Dort angekommen öffnet sich ein weißes Blatt.

1. Aufgabe: Logo erstellen

2. Aufgabe: Verpackung erstellen

Bevor es an die eigentliche Zeichenarbeit geht, sollte man, um das Arbeiten möglichst einfach und genau zu gestallten, Hilfen aktivieren. Diese Hilfen können u.a. das Lineal sein. Aus dem Liniea lassen sich später Hilfslinien auf das Blatt ziehen, darüber hinaus auch intelligente Hilfslinien und evtl. die Rasteransicht. Intelligente Hilfslinien haben den Vorteil, dass sich Objekte/Elemente später einfacher ausrichten lassen. Zu finden sind diese Hilfen in dem Menüpunkt „Ansicht“.

Nun lässt sich theoretisch auch schon anfangen die ersten Zeichenversuch zu wagen. Hierfür habe ich mich grundsätzlich erstmal mit der Werkzeugpalette beschäftigt. Diese befindet sich am linken Rand von Illustrator und beinhaltet Werkzeuge wie: Linien, Rechtecke/Quadrate & Kurven, das sind Werkzeuge mit denen sich schon eine Menge anstellen lässt. Aber natürlich noch nicht alle. Hier jetzt alle Werkzeuge zu erklären, würde auch zu tief gehen, gefühlt verhält sich Adobe Illustrator wie Autodesk Inventor. Die Programme beherbergen viele Funktionen welche man allerdings für kleinere Arbeiten nicht in Anspruch nimmt. Bleiben wir also beim Zeichnen, wichtig für mich war es eine Form gemäß eines Wappens zu generieren.

Hier hatte ich meine anfänglichen Schwierigkeiten. Ich wusste aus Vorgängerversionen, dass ich mit sog. Ankerpunkten eine gerade Linie in eine geschwungene Linie verwandeln kann, diese hätte ich anhand der zuvor erstellten Hilfslinien angepasst. Bei den Vorgängerversionen hatte man hierzu noch ein eigenes Werkezug names Ankerpunkt, dieses versteckt sich in der 2020 Version von Adobe Illustrator jetzt 1. hinter dem Zeichenstiftwerkzeug & 2. wird es ein wenig anders als damals benutzt. Zum Zeichnen einer geschwungenen Linie muss man in den neueren Versionen eine Linie ziehen, die linke Maustaste gedrückt halten und durch das Gedrückthalten und ziehen verschiebt sich der Ankerpunkt und dadurch wird die Linie rund.

Um vom freien Zeichnen hin zu den Formen zu kommen, gibt es dieses Symbol in der Werkzeugleiste. (Rechteck-Symbol)

Hier lassen sich aus verschiedenen vorgegebenen Formen und dem sog. Pathfinder komplett neue Formen erstellen. Äquivalent zu Autodesk Inventor und seiner Ausgabe bei einer Extrusion. (Verbinden, Ausschneiden, Schnittmenge & neuer Volumenkörper)

Ein weiteres Hindernis welches aber mit ein wenig Recherche auch überwunden werden konnte, war den Hintergrund im Bild transparent zu machen. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten. Ich habe mich der in meinen Augen einfachsten bedient und zwar das fertige Bild zu exportieren. Hierzu wählt man in der Menüleiste „Datei -> Exportieren -> Exportieren als... (Tastenkürzel: ALT+Umschalten+STRG+W)

Es öffnet sich ein neues Fenster, hier muss das Format von JPG auf PNG gestellt werden, mit dieser Umstellung blendet sich ein Punkt namens „Transparenz“ ein, diesen wählt man aus und speichert wie gewohnt. Et voila, das Bild hat nun einen transparenten Hintergrund und kann wunderbar als Vorlage für z.B. T-Shirts genutzt werden.


 

31.08.2020

Pflichtenheft sowie Flyer im Grunddesign erstellt. Änderungen werden nach und nach eingefügt.


07.09.2020

Pflichtenheft geschrieben.


Druckerei Wolf Verpackung (Druckdatenerstellung_Vorlage -> Einpflegen in Adobe InDesign oder Illustrator (.joboptions = Farbwiedergabe, Layoutvorgaben & ISOcoated_v2_eci.icc = Farbraum eines Druckers)


Robotersteuerung und Wägezelle. Das Arduinoboard samt Roboter habe ich zum Üben mit nach Hause genommen.

Bei der Wägezelle ist mein Wissenshorizont im elektrischen Bereich nicht ausgeprägt genug als das es zu einer Inbetriebnahme meinerseits kommen könnte, in diesem Fall unterstütze ich meinen Kollegen Herr Hafner so weit wie mir möglich.


14.09.2020

Abgabe Pflichtenheft V1


Um beim Verpackungsdesign Fehlern vorzubeugen (wie z.B. falsche Maße bei der Verpackung), bat ich die Firma Wolf um eine Grundrisszeichnung der zuvor erstellten Verpackungen welche man in Adobe Illustrator einfügen kann, so musste ich schlussendlich nur Texte und etwaige Bilder innerhalb dieser Grundzeichnung ausgerichtet einfügen.


21.09.2020

Zusammen mit Projektbetreuern haben wir das Pflichtenheft besprochen. Die sich daraus ergebenden Veränderungen halte ich in der Version 1.2 fest.


Mittlerweile hat mir die Druckerei Wolf ein Angebot für 25 Verpackungseinheiten Salz und ebenso 25 Verpackungseinheiten Pfeffer zukommen lassen. Dieses habe ich an Herr Müller, einem unserer Projektbetreuer weitergeleitet. Hierzu hat die BBS1 die Kosten übernommen.

Das Verpackungsdesign wurde in Adobe Illustrator weiterbearbeitet. Und anschließend zur Überprüfung an die Druckerei Wolf geschickt.


Darüber hinaus habe ich mich grundlegend in die Arduino Programmierung eingelesen. Um mir einen praktischen Vorteil zu verschaffen habe ich ein Beispielprogramme aus der Entwicklungsumgebung auf das UNO R3 Board geladen und dort am Code rumgeschrieben. Als Beispielprogramm habe ich eine For-Schleife genommen um den Servo in 1° Schritten von 0 auf 180° und wieder zurück auf 0° fahren zu lassen.


28.09.2020

Um mich in das Thema Arduino einzuarbeiten habe ich zu Hause einen neuen Sketch geschrieben, in dem ich die einzelnen Servos einzeln ansteuern wollte. Allerdings nach mehrmaligen Hochladen gab es dann mit dem Arduino ein Ãœbertragungsproblem beim Hochladen des Sketches.

Folgende Fehlermeldung: (avrdude: ser_open(): can't open device "\\.\COM6": )

COM6 ist die Schnittstelle welcher der Arduino verwendet um Daten auf den Microcontroller zu schreiben. Zu diesem Fehler habe ich bis dato keine Lösung gefunden.


Des weiteren habe ich Veränderungen am Verpackungsdesign vorgenommen.


05.10.2020

Heute habe ich damit begonnen auf meiner Virtuellen Maschine Windows 10 zu installieren. Dies hat den Hintergrund um danach TIA Portal auf meinem Rechner zu installieren.


Um nützliche Informationen im Bezug auf die Wägezelle und unsere Aufgaben zu erhalten, habe ich mich mit den Handbüchern/den technischen Dokumentationen der Wägezelle beschäftigt. Meinen Fokus habe ich hierbei auf der Datenverarbeitung bzw. die Kommunikation mit anderen Komponenten gelegt.


07.10.2020

Heute hatte ich ein Telefonat mit meinem ehemaligen Arbeitgeber Colicelli Metallbau zwecks Sponsoring.


Auch das Logo musste nochmals überarbeitet werden, dementsprechend musste auch am Verpackungsdesign einige Änderungen vorgenommen werden.


12.10.2020

Erneutes Telefonat mit der Firma Colicelli. Dieser stand leider für ein Sponsoring nicht mehr zur Verfügung. Mit der Begründung, dass Spendenbudget ist für dieses Jahr schon aufgebraucht.


Als nächstes war die Erstellung der Tätigkeitsnachweistabelle an der Reihe.


19.10.2020

Nach vielen Änderungen am Logo habe ich mich schlussendlich dazu entschieden, dass Logo per Hand zu zeichnen und dann per InkScape in eine Vektorgrafik umzuwandeln. Dies ist weitaus einfacher als mit Adobe Illustrator, nur nicht ganz so schön, obwohl Schönheit im Auge des Betrachters liegt. ;)


Hierzu die einzelnen Schritte in InkScape um eine Vektorgrafik zu erstellen:


1. Im Reiter Datei auf „importieren“ klicken

2. Bild auswählen, mit OK bestätigen

3. Im Reiter Pfad auf „Bitmap nachzeichnen“

4. Die dortigen Einstellungen kann man so lassen, je nach Bild kann man mit dem Schwellwert noch ein wenig experimentieren sollte sich die Vektorgrafik nicht so darstellen wie gewünscht.

5. Mit dem Button Aktualisieren wird eine Vorschau gezeigt, diese Option immer anwenden bevor es mit einem Klick auf OK weiter geht.

6. Sollte man mit dem Ergebnis zufrieden sein, kann man das Ganze speichern und in Adobe Illustrator weiter bearbeiten. (In meinem Fall, die weiteren Objekte wie

Salz/Pfefferstreuer einfügen (diese müssen zuvor natürlich erstellt worden sein))


Salz/Pfefferstreuer wurden 2D Mäßig, mithilfe des Werkstücks "Rechteck" vorbereitet und dann 360° gedreht/ausgearbeitet.

Dies geschieht in Adobe Illustrator unter dem Reiter „Eigenschaften“ mit dem Effekt (fx) „3D Kreiseln“. (Eigenschaft, Aussehen, (fx) -> 3D Kreiseln) Dadurch

entsteht ein plastisches Modell eines Streuers. Dieses kann nun noch gedreht und geneigt werden.

Die Trillerpfeife in unserem Logo besteht insgesamt aus 4 Einzelteilen. Der Resonanzkörper wurde ebenfalls mit einem Effekt bearbeitet, hierbei kam die Option „Extrudieren“ und „abgeflachte Kanten“ ins Spiel. (Eigenschaft, Aussehen, (fx) -> Extrudieren/abgeflachte Kanten)

Wichtig ist hierbei mit Ebenen zu arbeiten! Der eckige Resonanzkörper muss unter der Ebene des runden Resonanzkörpers liegen, damit man den runden Resonanzkörper vollends sieht. Würden die Ebenen vertauscht werden, wäre der eckige Resonanzkörper vor dem runden um somit wäre die Trillerpfeife nicht mehr/nur schwer als solche zu erkennen. (BSP Bild folgt)


26.10.2020

Als wir heute die Anlage starten wollten um die Produktion durchlaufen zu lassen, hatte die Anlage Probleme mit der Luftdruck. Soweit ich nachgeschaut habe, waren die Leitung alle in Ordnung. Keine Ungewöhnlichkeiten zu entdecken gewesen. Als Resultat haben wir die Anlage für den Tag/die Woche die Anlage nicht gestartet. Das Problem rührt wahrscheinlich daher, dass die Druckluft bei der letzten Benutzung nicht geschlossen wurde.


27.10.2020

An diesem Tag galt es herauszufinden wie die Servos arbeiten. Welche Werte muss ich in der Arduinoumgebung eingeben damit z.B. der Servo1 sich auf 90° dreht. Die Frage lautete also: Wie arbeiten die Servos? Von 0 bis 360 Grad? Von 100 – 200,... hierzu gibt es verschiedene Modell welche jeweils unterschiedlich funktionieren. Um das herauszufinden habe ich ein kleines Programm geschrieben welcher einen zuvor deklarierten Servo (in meinem Fall die Rotationsbewgung des Servo1, angesteuert über Pin 11 auf dem Arduinoboard) hin zu einer Position verfahren lässt. Diese Position dann soweit erhöht bis der Servo keine Positionsveränderungen mehr zeigte.

Das Ergebnis war: die Servos haben einen Arbeitsbereich von knapp 200°. Als ausführbaren Befehl innerhalb einer Funktion also: „Servo1.write(0) - Servo1.write(200)“. Nach dem Definieren des Arbeitsbereichs der Servos, entschied ich mich für ein Testprogramm des Roboters. Auf das Board des Arduino UNO R3 habe ich dann verschiedene Verfahrbewegungen geladen. Ziel war es mehrere Servos verfahren zu lassen.

Dies funktionierte auch mit den Servos1 – 5 wunderbar. Der 6te Servo, der Greifer, schließt nicht komplett bzw. „zittert“ sobald er seine programmierte Endposition erreicht hat. Das Testprogramm wurde nun so verändert, dass ich nun 4 Servos gleichzeitig in Betrieb hatte. (void Grundposition z.B. und dann die Grundposition definieren)

Allerdings lief auch das nicht ohne Zwischenfälle, sobald nämlich mehr als ein Servo über das Arduinoboard angesteuert werden soll (gleichzeitig!) schafft es die Stromversorgung über den USB Port nicht mehr diese Servos gleichzeitig mit Strom zu versorgen, sodass sich meist nur ein Servo in seine Sollposition verfahren lässt und die restlichen geben max. ein leises Knacken von sich. Dieses Problem ließ sich aber fix mit einem externen Ladegerät welches den Arduino über die Steckdose mit Strom versorgt lösen. Hier besteht eine meiner Aufgabe darin, die Stromversorgung aktiv über die Anlage laufen zu lassen. Ohne externe Stromquellen wie in diesem Fall. (Mit Zuhilfenahme von Viktor Hafner)

Nach mehrmaligen erfolgreichen Hochladen und darauffolgenden Tests erhielt ich plötzlich eine Fehlermeldung bzgl. eines fehlenden Ports in der Arduino IDE. Somit ist ein Hochladen des Programmcodes nicht mehr möglich gewesen.

Dieses Problem habe ich schon einmal kurz am *28.09.2020 beschrieben. Hier habe ich, nachdem auf einmal Windows die Treiber für den Arduino aus dem System geschmissen hat schnell feststellen können, es ist der gleiche Fehler wie oben beschrieben. Die COMX-Schnittstelle. Fehler bei Datenübertragung eines Programmcodes.

Um dieses Problem zu umgehen, wechselte ich kurzerhand auf einen zweiten Laptop. Dort war ruhiges, störungsfreies Arbeiten allerdings auch nicht von langer Dauer, da ich hier auch nach einiger Zeit dem gleiches Problem entgegen blickte. Also musste dieses Problem dauerhaft und endgültig gelöst werden!

Das Problem wollte ich zuerst so lösen, dass ich über WIN+R und dem Befehl „devmgmt.msc“ in den Gerätemanager wechsle, dort über USB-Controller mir den richtigen Port aussuchen und hier automatisch die Treiber aktualisieren lasse. Diese Methode ist fehlgeschlagen, da Windows meint die aktuellen Treiber wären vorhanden. Des weiteren, für den zweiten, weitaus älteren Laptop gab es nur Treiber für Win7 64bit... Also habe ich mich auf diversen Seiten von Arduinoliebhabern über diese Portproblematik erkundigt und bin schlussendlich auf einer chinesischen Seite http://www.wch.cn/download/CH341SER_ZIP.html) für Arduinotreiber des Arduinoboard UNO R3 gelandet, hier standen 2 Stück zur Auswahl. FTDI und CH430, meine erste Wahl fiel auf den FTDI Treiber, da ich auf dem Arduino UNO R3 keine der beiden Angaben entdecken konnte. Diese sollte auf dem Chip welcher sich auf dem Arduino befindet, stehen. Also Treiber über den Gerätemanager deinstalliert, FTDI-Treiber manuell installiert, allerdings immer noch keine Verbindung über die Ports in der Arduinoumgebung.

Daraufhin die alten Treiber für die jeweiligen Ports deinstalliert um Platz für den zweiten, CH430 Treiber zu machen. Dieser ließ sich unkompliziert über einen mitgelieferten Installer installieren. Draufhin den Rechner neugestartet und die Entwicklungsumgebung für Arduino gestartet...

Über die Menüleiste auf Werkzeug>Ports>COM6 ausgewählt, immernoch keine Verbindung.

Nächste Lösung war den Port COM6 einen anderen Namen zu geben. Dies geschieht unter Systemsteuerung>Geräte und Drucker>Rechtsklick auf den USB welcher unter „andere Geräte“ gelistet ist, dann auf Eigenschaften>Hardware>Eigenschaften>Port zuweisen>Erweitert>COM Port >Nummer auswählen. Hier empfiehlt es sich eine möglichst kleine Nummer zu wählen um Folgefehlermeldungen mit Bluetoothgeräten zu vermeiden!

Nochmals in der Entwicklungsumgebung den passenden Port ausgewählt, das zuvor geschriebene Programm auf den Arduino gespielt, keine Fehlermeldung mehr!


31.10.2020

Heute haben wir uns als Team über Microsoft Teams über die Zwischenpräsentation unterhalten und erste Entwürfe erstellt. Wichtig war hierbei, dass wir alle ein einheitliches Layout benutzen, dieses wurde von Herrn Curschmann im Vorfeld schon angefertigt, sodass nur jedes Projektmitglied seinen Teil für die Zwischenpräsentation textlich einbringen muss.


02.11.2020

An diesem Tag wurde an der Zwischenpräsentation weiter geschrieben. Hierbei haben vor allem die nötigen Screenshots und das jeweilige Bearbeiten einiges an Zeit in Anspruch genommen.


09.11.2020

Der heutige Tag begann damit, die losen Schrauben bei unserem Handhabungsgerät fest zu drehen, hierzu musste der Greifer größtenteils demontiert werden um an die Schrauben zu kommen. Dabei ist aufgefallen, dass eine Schraube am Servo5 nicht komplett eingedreht war. (Foto)

Um dieses Problem zu lösen musste das Gewinde nachgeschnitten werden.

Hierzu habe ich zuerst einen Vorgewindeschneider fein in das Windeisen gespannt, daraufhin einen groben und schlussendlich einen Fertigschneider.

Des weiteren habe ich das Arduinoboard R3 samt Erweiterungsplatine gegen das neue MEGA2560 ausgetauscht und mit 2 Schrauben M3x15 sowie mit 2x M3 Muttern das Ganze an der Halterung des Handhabungsgerätes befestigt.

10.11.2020

Als neues & auch wieder altbekanntes Problem, (vom *28.10.2020) zeigte sich die Datenübertragung vom Laptop auf den neuen Arduino, den MEGA2560. Auch hier wird die COM 6 Schnittstelle als nicht verfügbar in der Arduinoumgebung angezeigt. Allerdings lässt sich dieses Problem nicht wie das Letzte, mit einem Treiber für den Arduino UNO R3 lösen.

Sowohl der MEGA2560 als auch der UNO R3 verfügen beide über den gleichen Treibersatz, CH340.


16.11.2020

An diesem Tag wurde die Zwischenpräsentation gehalten.


23.11.2020

Es wurden Änderungen am GANTT-Diagramm vorgenommen.

Darüber hinaus musste ich immernoch das Problem mit den nicht auswählbaren Ports lösen, die Option Ports unter dem Reiter „Werkzeuge“ in der Arduino IDE ist ausgegraut. D.h. nicht anwählbar. Außer COM3 und 4, diese sind allerdings seriell über Bluetooth Verbindungen. Also Bluetooth am Laptop ausgeschaltet und COM3 & 4 waren nicht mehr verfügbar/werden nicht mehr als auswählbar angezeigt. Die Auswahl ist wieder grau hinterlegt.

In den Einstellungen von Arduino habe ich noch: Compiler-Warnung -> "alle" & "ausführliche Ausgabe" ausgewählt, sowie: "Kompilierung, Hochladen".

Ersteres dient dazu bei etwaigen Fehlern (wie z.B. cant open device COM) eine erweiterte Anzeige für die Fehlermeldung zu bekommen.

Als das auch nicht zum gewünschten Erfolg führte, sprach ich mit Herr Decker über das Problem. Er riet mir, verschiedene Lösungswege durchzugehen.

Vorgehensweise für die Erkennung des Problems:


(1.) Gerätemanager treiber löschen, neu installieren

(2.) Arduino IDE Version ändern (downgrade)

(3.) Arduino Board MEGA2560 wechseln

(4.) USB TYP C Kabel wechseln

(5.) Laptop wechseln

(6.) Verschiedene Betriebssysteme ausprobieren


30.11.2020

An diesem Tag ging ich die von Herrn Decker genannten Lösungswege zur Erkennung des Problems durch.

Des weiteren wurde mir durch Herr Decker ein (3.)neuer Arduino MEGA 2560 zur Verfügung gestellt. Somit konnte ich das Board vorsorglich schonmal wechseln. Bevor ich das Board getauscht habe, wechselte ich erst zu einer (2.)älteren Version der Arduino Entwicklungsumgebung. In der neu heruntergeladenen Version 1.8.13 funktioniert das neue MEGA2560 Board auch. Hier wird in der IDE Umgebung der passende Port angezeigt. Wechselt man die Boards untereinander, so ist das einzig Fehlerhafte dass von uns vorhandene MEGA 2560. (1.)Die Treiber hierzu sind mehrmals installiert und deinstalliert worden. Ohne Erfolg. Da es vorher funktioniert hat, und auch alle Treiber im Gerätemanager als korrekt installiert angezeigt werden, war der nächste Schritt mir ein (4.)neues USB Typ C Kabel zu besorgen und es an einen (5.)zweiten Laptop mit der neusten Arduino IDE anzuklemmen. Dies brauchte alles ebenso kein Erfolg, weder beim Alten noch beim Neuen Arduinoboard.

Zurück am Hauptlaptop & durch das Auswechseln zum neuen Arduinoboard funktionierte das Hochladen des Sketches plötzlich wieder... allerdings nur für eine kurze Zeit. Nach ein paar Änderungen am Sketch und dem erneuten Hochladen trat wieder der gleiche Fehler auf.

Schlussendlich bin ich noch auf diesen Link gestoßen, (Link zur Hilfe bzw Arduino CH340 unter Windows 10 https://www.bastelgarage.ch/index.php?route=extension/d_blog_module/post&post_id=4) leider auch wieder ohne Erfolg. Wie gefühlt die ersten 100 Seiten meiner Suchanfrage.

07.12.2020

Durch den kurzfristig verschobenen Abgabetag für unser Projektvideo welches die Präsentation am Tag der offenen Tür, bedingt durch die momentan geltenden Maßnahmen ersetzen soll, verbrachten wir den Tag damit uns Gedanken über die Aufmachung und die Umsetzung des Videos zu machen. Zur Fertigstellung des Videos hat sich Viktor gemeldet.


14.12.2020

Das Video wurde zwar pünktlich fertig, nur hatten wir keine Zeit mehr uns vorher zusammen an das Video zu setzen, so entschlossen wir uns an diesem Tag gemeinsam um 17:30 etwaige Änderungen im Team, in der Schule zu besprechen. Nach der Besprechung haben Viktor und Ich noch dem Video den letzten Schliff verpasst. Dazu zählten unter anderem, visuelle, akkustische als auch sprachliche Änderungen. Darüber hinaus, kürzten wir noch an allen erdenklichen Stellen um die vorgegebene Zeit bestmöglich einzuhalten.

Nachdem wir die max. Öffnungszeiten der Schule aus den Augen verloren hatten, daraufhin den Hausmeister anrufen mussten weil die Türen in der Schule allesamt verschlossen waren, war die letzte Aufgabe das Ganze auf unsere Webseite zu laden.


19.12.2020

Den Roboter habe ich mir über die Ferien mit nach Hause genommen und spiele mir auf (6.)beide Rechner ältere Windowsversionen auf. (7, 8 & Vista) In der Hoffnung, ich kann über die Arduino IDE dann wieder den passenden Port auswählen.


21.12.2020

Wir saßen über Teams zusammen und verteilten die Aufgaben welche zuvor im Gantt-Diagramm etabliert waren, zum Teil neu. Hierbei war vor allem der Elektropart bzgl. der Wägezelle ein Hauptgrund.





81 Ansichten0 Kommentare
Beitrag: Blog2 Post
bottom of page